Direkt zum Hauptbereich

Impressum

 

Haftungshinweis

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. 

Die Angaben auf diesen Seiten erfolgen ohne jede Gewähr, insbesondere ohne ausdrückliche oder stillschweigende Zusage der Eignung für die Verkaufsfähigkeit, der Eignung für einen bestimmten Zweck oder der Freiheit von Rechtsverletzungen. Der Betreiber übernimmt keinerlei Gewähr für den Zeitpunkt, die Aktualität oder die Mängelfreiheit der Angaben auf diesen Seiten.





Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Geschichte der Bürgerhäuser

Ende der 1960er-Jahre erlebten sowohl die Gemeinde Finthen als auch die Gemeinde Hechtsheim bedeutende Veränderungen. Durch die Verwaltungs- und Kommunalreform in Rheinland-Pfalz sollten beide selbst verwalteten Gemeinden in das Verwaltungsgebiet der Stadt Mainz eingegliedert werden. Trotz massiver Widerstände und der Angst vor dem Verlust ihrer Autonomie wurden beide Gemeinden schließlich Teil von Mainz: Finthen am 8. Juni 1969 und Hechtsheim am 2. Juni 1969. Der Bau des Bürgerhauses Obwohl der Bau des Bürgerhauses nicht im Vertrag zwischen Mainz und Finthen enthalten war, entschied sich die Stadt freiwillig für dieses Projekt. Das Bürgerhaus sollte ein zentraler Veranstaltungsort für alle kulturellen und sonstigen Events werden. Oberbürgermeister Jockel Fuchs erkannte, dass der Jungenfeld’sche Garten den Bedürfnissen des aktiven Vereinslebens nicht mehr gerecht wurde.  So begann der Bau des Finther Bürgerhauses am 10. Mai 1972 zwischen der Prunkgasse und der Straße Am Obstmarkt....

Unsere Workshop- & Meetingraum Tipps in Mainz